Blog-Layout

Hilfe, Wollläuse!

Ricarda Garcia Acosta • 21. November 2012

Wollläuse und Schmierläuse gehören zur Familie der Schildläuse. Sie sind die mit am häufigsten auftretenden Schädlinge, die Orchideen und andere Zierpflanzen befallen. Ist die Pflanze damit befallen, kann sich der Schädling schnell zur Plage entwickeln.

Woran erkenne ich Wollläuse?

Wollläuse sind etwa 1 bis 6 Millimeter groß, gräulich weiß, rosa oder auch bräunlich in Ihrer Farbe. Sie haben eine ovale Form und ihr Schild ist mit einem wolligen Flaum umgeben. Ein Weibchen legt im Abstand von ca. zwei Monaten etwa 500 Eier, die nach zehn Tagen schlüpfen. Wollläuse breiten sich also sehr schnell aus. Sie saugen sich fest und ernähren sich von den Pflanzen indem sie ihr die Nährstoffe entziehen. Gleichzeitig scheiden sie ein Gift aus, das die Blätter gelb färbt und sie schrumpeln lässt. Ein sofortiges Handeln zur Bekämpfung ist daher unbedingt anzuraten, um das Absterben der Pflanze zu vermeiden.

Ein erstes Anzeichen für den Befall von sind weiße Geflechte an den Pflanzen, ähnlich kleinen Wattebäuschen. Unter diesen verstecken sich die Wollläuse oder deren Eier. Ein weiteres Charakteristikum ist der sogenannte Honigtau, den Wollläuse absondern und der klebrige Flächen auf den Pflanzen verursacht. Dieser ist ein idealer Nährboden für Schwarzpilze, ein zusätzlicher Schädling.

Wollläuse können an jeder Stelle der Pflanze auftreten, sogar am Wurzelballen. Besonders scheinen sie aber die Blattachseln zu lieben.

Wo kommen Wollläuse her?

Wollläuse scheinen aus heiterem Himmel zu kommen. Aber sie sind höchstwahrscheinlich einem Neukauf eingeschleppt worden. Die Eier können bereits im Substrat vorhanden gewesen sein. Aber auch ein Substratwechsel kann wegen schlechter Qualität Grund für den Befall sein.

Wie behandele ich meine befallene Pflanze?

Auch bei Pflanzen gilt: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Überprüfen Sie daher regelmäßig Ihre Pflanzen und untersuchen Sie sie auf einen möglichen Schädlingsbefall. Denn Wollläuse sind sehr robust und nur schwer zu bekämpfen. Sie saugen nicht nur an den sichtbaren Stellen, sondern auch in den Blattzwischenräumen oder im Wurzelwerk. Ist der Befall zu stark, muss in manchen Fällen die Pflanze leider entsorgt werden.

Trennen Sie umgehend befallene von Ihren gesunden Pflanzen. Bei Orchideen, die mit Wollläusen befallen sind, sollte zunächst das Substrat gewechselt werden. Eier liegen meist tief im Substrat, und können ohne einen Austausch nur schwer beseitigt werden. Vor dem Auffüllen mit neuem Substrat sollte die Pflanze gewissenhaft abgespült werden. Vergessen Sie auch nicht, den Topf gut auszuwaschen und zu reinigen, bevor Sie ihn neu befüllen.

Zweige, Blätter und Wurzelwerk können mit einem Spülmittel, das z. B. aus 15 Gramm Schmierseife, 10 Milliliter Brennspiritus und einem Liter Wasser besteht, abgerieben werden. Das Gemisch weicht die Haut der Schädlinge auf. Die Pflanze im Anschluss gut abspülen und in neues Substrat setzen. Prüfen Sie einige Tage später Ihre Pflanze auf erneuten Befall und wiederholen Sie gegebenenfalls den Vorgang.

Teilweise zu empfehlen sind auch chemische Mittel, wie die Lizetan Combistäbchen oder das Lizetan Zierpflanzespray von Bayer.

Die Stäbchen werden direkt in den Wurzelballen gesteckt, bzw. bei Hydrokultur in das Gießwasser des Untersetzers oder Übertopfes gelegt. Die Wirkung setzt sehr langsam an, dafür beträgt die Wirkdauer jedoch ca. 16 Wochen.

Entscheiden Sie sich für das Pflanzenspray, besprühen Sie die Pflanze damit gewissenhaft aus einem Abstand von 30 bis 40 cm. Ein geringerer Abstand kann bei Ihren Pflanzen zu Erfrierungserscheinungen führen. Das Spray ist sehr aggressiv, nutzen Sie es daher bitte nur im Freien! Die Anwendung sollte nach ca. einer Woche wiederholt werden. Die abgetöteten Wollläuse können anschließend mit lauwarmem Wasser abgebraust werden.

Aber: Läuse können sich an den chemischen Wirkstoff gewöhnen, so dass eine Wirkung bei häufiger Anwendung nicht mehr gesichert ist!

Besser verträglich und auch wirkungsvoll ist die Anwendung einer Öl-Spülmittel-Wasser-Emulsion, die sehr einfach aus Ihrem Haushalt zusammengestellt werden kann: Mischen Sie dazu einen Liter Wasser mit 2 EL Olivenöl und einem Spritzer Spülmittel. Diese Emulsion wird auf die Orchideen gesprüht oder gepinselt. In der angegebenen Konzentration ist das Öl für die meisten Orchideen verträglich.

18. Juni 2020
Alle zwei Jahre schmücken die aufregendsten neuen Orchideen-Züchtungen und Exemplare das Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm und verwandeln es in ein riesiges, bezauberndes, tropisches Gewächshaus.
von Ricarda Garcia Acosta 19. Februar 2016
Unter dem Motto „Faszination Orchideen 2016“ zog es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Interessenten, Liebhaber und auch Neugierige zur Orchideenschau mit Verkauf in den Botanischen Garten der Universität Potsdam.
von Ricarda Garcia Acosta 30. Juli 2013
Herzlich willkommen hießen wir am 20.07.2013 die zahlreichen Mitglieder und Orchideenfreunde der DOG Berlin in unserer Gärtnerei Lehradt - Niederlausitzer Orchideen und Tillandsien.
von Ricarda Garcia Acosta 28. Juli 2013
Kann man Pflanzen verschicken? Viele Kunden haben Bedenken, dass ihre Pflanzen den Postversand nicht überstehen. Das müssen sie aber nicht!
von Ricarda Garcia Acosta 16. Mai 2013
Das Paphiopedilum wird in mehrere Gruppen unterteilt, die alle unterschiedliche Kultur- und Pflegebedingungen aufweisen. Im Nachfolgenden erhalten Sie einen groben Überblick: Gruppe 1: Geflecktlaubige Arten mit warmen Bedingungen mögen Temperaturen im Sommer 20-25°C, im Winter 16-22°C. Gruppe 2: Rein grünlaubige Arten mit schmalen Blättern und temperierten Bedingungen mögen im Sommer tagsüber 20-22°C, nachts 17-19°C; im Winter tagsüber 20-22°C, nachts 13-16°C - Hier ist eine Nachtabsenkung für die Blütenbildung wichtig! Gruppe 3: Mehrblütige Arten mit warm-temperierten Bedingungen: Sommer 20-25°C, im Winter 18-22°C. Gruppe 4: Rein grüne Arten mit breitem Laub und temperierten Bedingungen mögen im Sommer 18-25°C, im Winter 16-20°C. Generell gilt: Geflecktlaubige und mehrblütige Arten mögen es eher hell aber keine direkte Sonne. Grünblättrige mögen es lieber schattig und fühlen sich am Nordfenster sehr wohl.
von Ricarda Garcia Acosta 16. Mai 2013
Dass Orchideen zu den beliebtesten Zimmerpflanzen gehören, ist nicht schwer nachzuvollziehen. In fast jedem Wohnzimmer sind diese heute zu finden und erfreuen sich immer weiterer Beliebtheit. Die Bezeichnung "Königin der Blumen" ist daher nicht übertrieben. Gerade in der kalten Jahreszeit ist ein Blick auf eine exotisch anmutende Orchidee in den kräftigsten Farben eine willkommene Abwechslung. Orchideen kommen praktisch überall auf der Welt vor. Der Großteil ist aber in den wärmeren und tropischen Gebieten in Asien, Mittel- und Südamerika, Afrika und Australien beheimatet. Insgesamt gibt es weit über 1.000 verschiedene Gattungen mit mehr als 25.000 Arten. Neben den natürlichen Formen gibt es aber auch vielen Kreuzungen. Um die 100.000 Hybriden werden bereits verzeichnet, und es kommen ständig neue Züchtungen hinzu.
von Ricarda Garcia Acosta 19. März 2013
Die Tillandsie gehört zur Familie der Ananasgewächse, Bromeliaceen, und stammt aus unterschiedlichen Höhenlagen Süd- und Mittelamerikas. Die zahlreich verschiedenen Arten haben so auch unterschiedliche klimatische Bedingungen.
von yamee_nx1 20. Februar 2013
Hat ihre Pflanze klebrige Blätter (Tröpfchen oder durchgend klebrige Stellen meist an den Blattunterseiten), kann dies entweder auf Stress oder Schädlingsbefall hinweisen.
von Ricarda Garcia Acosta 19. Februar 2013
In Baumärkten findet man sie immer wieder: Blaue Orchideen. Besonders zur Weihnachtszeit gibt es sie zu häuft. Aber sind diese Orchideen immer naturgemäß so schön blau? Die Antwort lautet: Nein! - Hauptsächlich handelt es sich bei den angebotenen Pflanzen um die Gattung der Phalaenopsis. Diese gibt es in vielen Farben: von weiß, gelb und grün über zartrosa und pink bis in die schönesten Violett- und Braun-Töne. Die Farben können pur oder gemischt auftreten, durchgehend oder auch in Maserungen. Nur reines Blau gibt es leider nicht naturgemäß. Man kann also davon ausgehen, dass blaue Orchideen in den meisten Fällen "gefärbt" wurden. Um dies zu erreichen, wird hauptsächlich blaue Lebensmittelfarbe herangezogen. Schauen Sie sich vor einem Kauf die Pflanze daher genau an. Gibt es Einstichstellen unterhalb der Blüte, die auf ein Einspritzen der Farbe hinweisen? Wie sehen die Luftwurzeln der Pflanze aus? Sind sie bläulich angelaufen? Wenn ja, dann ist das ein eindeutiger Hinweis auf eine Nachbehandlung mit Farbe. Oftmals wird auf dem Etikett nicht separat auf eine Färbung hingewiesen. Kunden, die blaue Orchideen kauften, erfreuen sich nur einmal der blauen Pracht. Ist die Orchidee abgeblüht, erwartet Sie in der folgenden Blütephase eine Überraschung: Die Orchidee blüht weiß! Tatsächlich werden hauptsächlich weiße Phalaenopsis Orchideen zur Färbung herangezogen. Möchte man die Blaufärbung auch weiterhin erhalten, können Sie Lebensmittelfarbe dem Gießwasser zugeben. Die Pflanze wird dadurch nicht negativ beeinflusst. Sehen Sie bitte von Tinte ab, da diese für die Pflanze schädlich ist. Auch das Einspritzen von Lebensmittelfarbe sollte, wenn überhaupt, nur von erfahrenen Gärtnereien durchgeführt werden. {gallery}blauorchid/gallery{/gallery}
Share by: